die im aktiven Hundesport wie z.B. Agility oder Flyball trainieren, sind größeren Belastungen und einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt als unsere Familienhunde. Wie im Humanbereich auch, bietet es sich an, einen Leistungssportler physiotherapeutisch zu begleiten:
Eine gründliche Betreuung des Hundes umfasst einen angepassten Konditionsaufbau in den wettkampffreien Zeiten, aktive Bewegungsübungen um das Verletzungsrisiko zu vermeiden und eine besonders gründliche Therapie nach Wettkämpfen. Ziel ist nicht nur das Fitmachen für Wettkämpfe, auch die Vermeidung von Unfällen durch eine gute Vorbereitung und eine ebenfalls gute Nachbetreuung sollten heute im Hundesport nicht fehlen.